MEDIATION
Was ist Mediation?
______
Mediation ist ein aussergerichtliches, freiwilliges Verfahren zur einvernehmlichen Lösung von Konflikten, in welchem eine neutrale Drittperson ohne inhaltliche Entscheidungsbefugnis die Konfliktparteien darin unterstützt, eigenverantwortlich eine verbindliche Lösung zu entwickeln.
Wie läuft eine Mediation ab?
______
Eine Mediation läuft jeweils in sechs Phasen ab. In der Regel werden für diese 6 Phasen mehrere
Sitzungen durchgeführt. Pro Phase sind durchschnittlich ein bis zwei Sitzungen notwendig. In besonders
dringlichen Fällen kann die Mediation auch in einem verkürzten Verfahren durchgeführt werden, wobei
auch hier alle sechs Phasen durchlaufen werden.
Das Team von Mediationsplatz bietet auch Co-Mediationen an, was den Vorteil hat, dass die
unterschiedlichen Ressourcen der Mediatoren besser genutzt und Effizienz gesteigert wird.
Zudem macht in Konflikten mit mehr als zwei Beteiligten (z.B. Erbschaftsangelegenheiten,
Arbeitsorganisationen etc.) oft die Komplexität des Falles und die Anzahl der involvierten Personen eine
Die sechs Phasen
______

Grundlagenklärung
Ist die Mediation im konkreten Fall das richtige Mittel, welches zur Beilegung des Konflikts führen kann? Falls ja, gehen die Konfliktparteien mit dem Mediator ein Arbeitsbündnis ein.

Lösungsoptionen
Die Parteien finden mit Unterstützung des Mediators mögliche Lösungen.

Informations-/ Themensammlung
Jede Partei legt den Sachverhalt aus ihrer Sicht dar. Danach werden die Themen, welche besprochen werden sollen, als Traktanden aufgelistet.

Einigungsprozess
Die Parteien bewerten ihre Optionen und treffen gemeinsam eine Auswahl.

Interessensklärung
Es wird eruiert, was jeder Konfliktpartei besonders wichtig ist.

Vereinbarung und Umsetzung
Das Resultat wird durch den Mediator in einer Vereinbarung festgehalten und von den Parteien unterzeichnet.
ANGEBOT
Anwendungsbereiche der Mediation
______
Die Anwendungsbereiche der Mediation sind sehr vielseitig. Grundsätzlich kann die Mediation
überall dort einen zielführenden Weg darstellen, wo das Gespräch zweier Konfliktparteien nicht zum
gewünschten Erfolg führt und der oft teure und langwierige Rechtsweg gemieden werden möchte.
TEAM
Team
______
Nicole Meyer, Juristin und Mediatorin
lic. iur.
Aus- und Weiterbildung
Studium der Rechtswissenschaften, Universität Freiburg
Universitäre Weiterbildung zur Mediatorin SDM/FSM
nicole.meyer@mediationsplatz.ch
+41 79 208 47 63
Tätigkeitsbereiche
- Corporate-Real-Estate-Management: Konfliktlösung mit Nachbarn/ nachbarschaftlichen Interessensgemeinschaften, Mietern, Verhandlungen mit Behörden, Konfliktlösung im Bereich Bau zwischen den beteiligten Parteien (Bauleiter, Unternehmer, Bauherr)
- Unternehmensgründung/-aufbau und Geschäftsleitungsmitglied eines Treuhandbüros:Arbeitsrechtliche Fragestellungen, Vermittlung bei Konflikten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern (betr. Kündigung, Überstunden etc.), GAV-Verhandlungen (Vermittlung bei Konflikten zwischen Verbänden)
- Unternehmensberatung: Teamentwicklung und Konfliktlösung im Team, Klärung von Konflikten bei Mobbing und sexueller Belästigung
- Familienrecht: Konfliktlösung bei Scheidungs- und Erbschaftsangelegenheiten
- Verwaltungsratsmitglied: strategische Unternehmensführung, Lösung von Konflikten unter den verschiedenen Anspruchsgruppen
Fabienne Stich, Mediatorin & Organisationsentwicklerin
lic. iur.
Aus- und Weiterbildung
Studium der Rechtswissenschaften, Universität Zürich
Universitäre Weiterbildung zur Mediatorin SDM/FSM
+41 76 581 42 61
Tätigkeitsbereiche
- Finanz- und Versicherungsbranche: Fach- und Führungsverantwortung (Versicherungsleistungen, Schaden, Debitoren, Legal & Compliance, allg. Vertragsleistungen)
- Personalführung: Teamentwicklung, Moderation von Teambildungsseminaren, innerbetriebliche personelle Konflikte, allg. arbeitsrechtliche Fragestellungen und Konflikte, Compliance Fragestellungen, Change Management
- Brennpunkt Nachbarschaft: Mieter bzw. Eigentümer, Verwaltung, Baugenossenschaften
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Konflikte am Arbeitsplatzrund um Schwangerschaft/Mutter- bzw. Vaterschaft sowie Wiedereinstig ins Berufsleben (Kündigungen, Teilzeitpensen, Homeoffice-Modelle, Vaterschaftsurlaub etc.)
- Familienbelange: Erbschaftskonflikte, Sorgerechtseinigungen, Scheidungskonventionen, Konkubinatsgemeinsachften, Beziehungskriesen
Brigitte Emmenegger, Wirtschaftswissenschaftlerin und Mediatorin
lic. oec. HSG
Aus- und Weiterbildung
Studium der Wirtschaftswissenschaften, Universität St. Gallen
Universitäre Weiterbildung zur Mediatorin SDM/FSM
brigitte.emmenegger@mediationsplatz.ch
+41 78 779 89 26
Tätigkeitsbereiche
- Leitung Marketing & Kommunikation im Gesundheitswesen
- Leitung Marktbearbeitung – Strategieentwicklung in der Finanzbranche
- Leitung Marketing & Kommunikation in der Finanzbranche
- Leiterin Supply Chain in der Logistik
- Projektleiterin Change Management in der Pharmaindustrie
- Moderation von Führungsseminaren in allen Branchen
KONTAKT
Schicken Sie uns eine Nachricht
______